Bekanntmachung
Ausbauarbeiten mit Planungsunterstützungsleistungen - Integrierte Projektabwicklung im Mehrparteienvertrag 22-21292
Vergabenummer: | 22-21292 |
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber | |
I.1) Name und Adressen | Offizielle Bezeichnung: Staatliches Hochbauamt Ulm Postanschrift: Grüner Hof 2 Postleitzahl / Ort: 89073 Ulm Land: Deutschland NUTS-Code: DE144 Kontaktstelle(n): Staatliches Hochbauamt Ulm Telefon: +49 73127011-117 E-Mail: poststelle.hbaul@vbv.bwl.de Fax: +49 73127011-199 |
Internet-Adresse(n) | Hauptadresse: (URL) http://www.bundesbau-bw.de
|
I.2) Gemeinsame Beschaffung |
|
I.3) Kommunikation | |
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-1808f35b4b1-78e06ea2694e112c
| |
Weitere Auskünfte erteilt/erteilen | die oben genannten Kontaktstellen |
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen | elektronisch via: (URL) https://vergabe.landbw.de/
|
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers | Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen |
I.5) Haupttätigkeit(en) | Andere Tätigkeit: Bauverwaltung |
Abschnitt II: Gegenstand | |
II.1) Umfang der Beschaffung | |
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: | BAM GBD 149 Ausbauarbeiten mit Planungsunterstützungsleistungen - Integrierte Projektabwicklung im Mehrparteienvertrag Referenznummer der Bekanntmachung: 22-21292 |
II.1.2) CPV-Code Hauptteil | 45262800-9 |
II.1.3) Art des Auftrags | Bauauftrag |
II.1.4) Kurze Beschreibung: | Ausbauarbeiten mit Planungsunterstützungsleistungen - Integrierte Projektabwicklung im Mehrparteienvertrag |
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert | Wert ohne MwSt.: 26.000.000,00 EUR |
II.1.6) Angaben zu den Losen | Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein |
II.2) Beschreibung | |
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) | CPV-Code Hauptteil: 45421141-4 45422000-1 45262670-8 39180000-7 45324000-4 45430000-0 45421130-4 45421146-9 |
II.2.3) Erfüllungsort | |
NUTS-Code: | DE30 |
Hauptort der Ausführung: | Berlin, Groß-Berliner Damm 149, BAM |
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung | Auf dem Grundstück Groß-Berliner-Damm 149 (GBD149) in Berlin-Adlershof soll ein neues Forschungs- und Laborgebäude für 11 Fachbereiche der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung errichtet werden. Die Maßnahme mit rund 15.700 qm Nutzfläche wird in Integrierter Projektabwicklung (IPA) mit Mehrparteienvertrag (MPV) durchgeführt. Der Auftrag beinhaltet alle Leistungen, die für den Innenausbau des Gebäudes erfordlich sind. Neben den Bauleistungen sind Planungs- unterstützungsleistungen mit den übrigen IPA-Mitgliedern zu erbringen. Weitere Planungsleistungen sind als Fremdleistung Bestandteil des Leistungsumfangs. |
II.2.5) Zuschlagskriterien | Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt |
II.2.6) Geschätzter Wert | Wert ohne MwSt.: 26.000.000,00 EUR |
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems |
Beginn: 13.03.2023 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein |
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden |
Geplante Mindestzahl: 3 |
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote | Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein |
II.2.11) Angaben zu Optionen: | Optionen: nein |
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen |
|
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union | Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein |
II.2.14) Zusätzliche Angaben: | 1.) Die Validierungsphase beginnt direkt nach Zuschlag und gemeinsamer Unterzeichnung des Mehrparteienvertrages am 13.03.2023. 2.) voraussichtliche Verfahrenstermine: Durchführung der Auswahlworkshops: vsl. 51. KW 2022 Durchführung der Verhandlungsworkshops: vsl. 4. KW 2023 Abgabe Finales Angebot: 09.02.2023 3.) Die ausschreibende Stelle / der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bis einschließlich zum mitgeteilten Zuschlagszeitpunkt jederzeit aufzuheben. 4.) Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs können Fragen gestellt werden. Fragen sind ausschließlich in deutscher Sprache über die Vergabeplattform einzureichen. Die anonymisierten Fragen und Antworten werden allen Bewerbern und Bietern zur Verfügung gestellt. |
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben | |
III.1) Teilnahmebedingungen | |
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister |
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls beitragspflichtig. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen. Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. Erklärung über Registereintragungen. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Alle Abfragen sind in die Vergabeunterlagen integriert. |
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit |
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre. Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von 3 Mio EUR (Personenschäden) und 5 Mio EUR (Sach- und Vermögensschäden) bzw. Erklärung, diese im Falle einer Zuschlagserteilung abzuschließen. Alle Abfragen sind in die Vergabeunterlagen integriert. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre ≥ 30 Mio. € netto |
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit |
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Aktuelle Referenzliste über mindestens drei Einzelleistungen der letzten fünf Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Ansprechpartners; der Art der ausgeführten Leistung; der Auftragssumme; des Ausführungszeitraums, der stichwortartigen Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Zusätzlich als Anlage beizufügen: Projektliste (Liste der wesentlichen, in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftragsvolumens, des Leistungsumfangs und -zeitraums sowie des Auftraggebers) Alle anderen Abfragen sind in die Vergabeunterlagen integriert. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Mindestens 10 Beschäftigte gesamt aus den abgefragten Lohngruppen |
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen |
|
III.2) Bedingungen für den Auftrag | |
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: | Bitte beachten Sie das zusätzliche Dokument 22-21292_Eigenerklärung Bezug zu Russland. Dieses Dokument muss zwingend ausgefüllt und unterschrieben zum Teilnahmeantrag abgegeben werden. |
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal | Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind |
Abschnitt IV: Verfahren | |
IV.1) Beschreibung | |
IV.1.1) Verfahrensart | Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem |
|
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs | Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote |
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung | Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen |
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion | |
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) | Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Ja |
IV.2) Verwaltungsangaben | |
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren | |
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge | Tag und Ortszeit: 04.07.2022 24:00 Uhr |
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber | Tag: 14.10.2022 |
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können | DE |
IV.2.6) Bindefrist des Angebots | Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10.03.2023 |
Abschnitt VI: Weitere Angaben | |
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags | Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein |
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen | Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch |
VI.3) Zusätzliche Angaben: | Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. |
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren | |
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Postanschrift: Villemomblerstraße 76 Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn Land: Deutschland Telefon: +49 2289499-0 Fax.: +49 2289499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet-Adresse: (URL) https://www.bundeskartellamt.de |
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Oberfinanzdirektion Karlsruhe Postanschrift: Moltkestraße 50 Postleitzahl / Ort: 76133 Karlsruhe Land: Deutschland Telefon: +49 721926-0 Fax: +49 721926-2725 E-Mail: poststelle@ofdka.bwl.de Internet-Adresse: (URL) https://ofd-karlsruhe.fv-bwl.de |
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen | Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. |
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt | Offizielle Bezeichnung: Staatliches Hochbauamt Ulm Postanschrift: Grüner Hof 2 Postleitzahl / Ort: 89073 Ulm Land: Deutschland Fax.: +49 73127011-199 E-Mail: poststelle.hbaul@vbv.bwl.de Internet-Adresse: (URL) http://www.bundesbau-bw.de |
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: | 20.05.2022 |