Bekanntmachung

Beschaffung CDE (Common Data Environment) für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg 2026-2028 VM2-0278-5/8/21





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Abteilung 2
Identifikationsnummer: 080000
Internet-Adresse (URL): https://www.vm.baden-wuerttemberg.de
Postanschrift: Dorotheenstraße 8
Postleitzahl / Ort: 70173 Stuttgart
NUTS-3-Code: DE111
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle-sbv@vm.bwl.de
Telefon: +49 711896860
Fax: +49 711896869020
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Landesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VM2-0278-5/8/21
Titel: Beschaffung CDE (Common Data Environment) für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg 2026-2028
Beschreibung: Beschaffung CDE (Common Data Environment) für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg 2026-2028
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 48000000-8
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 72000000-5
ErfüllungsortPostanschrift: Dorotheenstraße 8
Postleitzahl / Ort: 70173 Stuttgart
NUTS-3-Code: DE111
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Es müssen neben den Qualitätskriterien und Referenzen aus der Leistungsbeschreibung folgende Mindestkriterien erfüllt werden. Eine Nichterfüllung auch nur eines dieser Kriterien kann zum Auschluss führen.

System
S1 Zur Sicherstellung des Datenschutzes und der Informationssicherheit gemäß den gesetzlichen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird eine ISO 27001 Zertifizierung für das gesamte anbietende Unternehmen inkl. der Rechenzentren gefordert.
Der Bieter/Auftragnehmer muss den BSI-Grundschutz in der jeweils aktuellen Ausprägung sicherstellen. Die Anforderungen des Kriterienkatalogs C5 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen erfüllt werden. Wenn keine Testierung nach dem Kriterienkatalog C5 vorliegt, ist auch eine Zertifizierung nach ISO 27001 zusammen mit einer vom BSI zur Verfügung gestellten C5-Selbstauskunft möglich. Eine zeitliche Planung zur Erlangung der C5 Zertifizierung ist durch den Anbieter vorzulegen. S2 Das System erfüllt alle Anforderungen der ISO 19650-1
S3 Der Standort der Server und die physikalische Lagerung der Daten und Datenträger müssen in Europa sein. Es wird ein EVB-IT Cloud Vertrag mit dem AN abgeschlossen. Genaueres regelt dort: AGB Nr. 24.1. S4 Durch den Anbieter ist ein Datensicherungskonzept (tägliche Sicherung) und ein Löschkonzept vorzulegen.
S5 Die Applikation läuft auf mobilen Endgeräten im Browser oder über eine dedizierte Applikation. Folgende Betriebssysteme / Browser werden unterstützt: Windows, MacOS, Mozilla, Edge; Smartphone: IOS, Safari, Android/Chrome. Die Browser werden jeweils in der aktuellen Version und 1 Jahr rückwirkend unterstützt.
S6 Durch den AG können selbständig Nutzer über ADMIN Accounts hinzugefügt, gelöscht, geändert werden (inkl. Stellvertretungsfunktion). S7 Die Zugriffsrechte eines Dokuments werden bestimmt durch die Ablagestruktur (intern & extern) und ein flexibel durch den AG auf seine Geschäftsprozesse anpassbares Rollenmodell, das die rollenbasierte Zuweisung von Zugriffsrechten sowie Berechtigungen zum Erstellen, Bearbeiten, Lesen von Dokumenten (Rechtemanagement) und über Workflows definierte Aufgaben, etc. ermöglicht
S8 Sämtlicher Datenverkehr läuft ausschließlich über eine sichere Verbindung (https).
S9 Über die Vertragszeit ist eine Entwicklung der Datenmenge und der Nutzerzahl abzusehen. Es müssen immer ausreichende Ressourcen vorgehalten werden, so dass eine kurzfristige Erweiterung des Speicherplatzes für die Dokumentation und Prozessabläufe, sowie eine Erhöhung der Nutzerzahl während des gesamten Vertragszeitraums möglich sind.
S10 Die Anzahl von Projekten, Speicherplatz und Nutzeranzahl ist nicht limitiert.

Dokumente Mindestkriterium
D1 Durch den AN sowie AG können verschiedene Projektvorlagen (Templates) erstellt werden. Auf diese kann bei Anlage eines neuen Projektes zurückgegriffen werden.
D2 Die Suchfunktion umfasst eine Suche in den Filenamen, Metadaten und eine Volltextsuche in Text- und CSV-Dateien, MS-Office-Formate wie XLSX, DOCX und PPTX sowie PDF.
D3 Freigegebene/veröffentlichte/archivierte Dokumentarbeiten können nicht geändert oder entfernt werden. Änderungen werden als neue Versionen vorgenommen.
D4 Das Dokument kann nur vom Autor/Ersteller und Stellvertreter (vom Eigentümer bestimmter Nutzerkreis) geändert werden. D5 Die Softwareumgebung kann folgende Dokumente im Browser oder eingebetteten Viewer anzeigen: Office 365, PDF, IFC ab Version 2x3 bis 4ff sowie gängige Bilddateiformate wie z.B. JPEG.
D6 Die Landes-CDE verfügt über eine visuelle Darstellung des Änderungsverlaufs zu einem Dokument.
D7 Es besteht eine Verpflichtung zum Befüllen der Metadaten beim Upload von Dokumenten (entsprechend der Dateinamenskonvention des Landes)
D8 Dokumente (jedweder Art) können miteinander verlinkt werden und die Links werden grafisch dargestellt.

Workflows Mindestkriterium
W1 Workflows für automatisierte Genehmigungs- und Freigabeläufe mit Termineinstellungen sind möglich.
W2 Jeder Workflow kann mit einer Regelzeit belegt werden und diese können durch die Berechtigten im Rahmen eines Projektes angepasst werden.
W3 Die Workflows sind modular aufgebaut und von den Administratoren des AG veränderbar. Erarbeitete Workflows aus der bereits bestehenden Landes-CDE (EPLASS) können im System übernommen werden. W4 Die Workflows sind revisionssicher.
W5 Die Workflows sind nachvollziehbar (aktueller Stand im Workflow ersichtlich) dokumentiert.
W6 Es muss gewährleistet werden, dass während der Projektlaufzeit die Workflows ohne Datenverlust umgestellt werden können z.B. im Falle einer Änderung der beteiligten Personen, einer Änderung der Funktionen etc.

BIM Mindestkriterium
B1 Die Landes-CDE kann 3D, 4D und 5D Modelle verwalten. Ein Modell besteht dabei nicht nur aus einer Datei.
B2 Es können Data Drops (Datenlieferungen) definiert und verwaltet werden. Eine Datenlieferung kann aus mehreren Dateien und unterschiedlichen Dateitypen bestehen.
B3 Die Landes-CDE hat einen Viewer zur Visualisierung von 3D-Modellen integriert. Dazu muss keine zusätzliche Software installiert werden. Im Viewer können Messungen (Strecke, Fläche, Volumen aus Punktwolken und Modellen sowie die Lage von Punkten ermitteln) durchgeführt sowie die hinterlegten Eigenschaften der Modellelemente eingesehen werden. Eine die georeferenzierte bzw. element-referenzierte (mehrfache) Kommentierung im Modell ist möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit diese Kommentare zusammen mit Modellausschnitt und/oder -ansichten zur externen Kommunikation in ein bfc Dokument zu exportieren sowie in den (chronologischen) Kommentarverlauf im Modell konsistent aus einem BCF-Dokument zu importieren. B4 Benutzerdefinierte Ansichtseinstellungen können gespeichert und später aufgerufen werden

Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Bewertung der Eignungskriterien (Bewerberauswahl) anhand der Referenzen

Anzahl der berücksichtigungsfähigen Referenzen CDE (mindesten 1 bis mehr als 3)

BIM-Projekt eines öffentlichen Auftraggebers (Land, Bund, Kommune etc.)

BIM-Projekt eines öffentlichen Auftraggebers (Land, Bund, Kommune etc.) im Bereich Tiefbau- und Infrastrukturmaßnahmen

Umsetzung der BIM-Anwendungsfälle im Rahmen der benannten Referenzprojekte (es werden nur unterschiedliche Anwendungsfälle gewertet)

Informationssicherheit
Beschreibung: ISO 27001
C5
ISO 19650-1

Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: ISO 27001
C5
ISO 19650-1

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 1.000.000€

Für sonstige Schäden in Höhe von mindestens 1.000.000€
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: -
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 07.10.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 108 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
   
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.landbw.de/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-198ef822014-10c13be2ddff94ee
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Identifikationsnummer: 08-A9866-40
Internet-Adresse (URL): https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax.: +49 721926-3985
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Identifikationsnummer: 08.A9866.40
Internet-Adresse: (URL) https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax.: +49 7219263985
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Beschaffung einer Common Data Environment (CDE) für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg für die Jahre 2026 bis 2028.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 02.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 29.12.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Eine Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr zu denselben Konditionen ist seitens des Auftragnehmers möglich.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Siehe Leistungsbeschreibung, Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt, Gewichtung: 50,00

Preis, Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt, Gewichtung: 50,00
Informationen über die Anwendbarkeit von FSRVerordnung zu ausländischen Subventionen: nein
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein