Bekanntmachung

Architektenleistungen nach Teil 3 Abschnitt 1 HOAI 2021 25-16346





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Staatl. Hochbauamt Stuttgart
Identifikationsnummer: 08-A6669-28
Internet-Adresse (URL): https://www.bundesbau-bw.de
Postanschrift: Ossietzkystr. 3
Postleitzahl / Ort: 70174 Stuttgart
NUTS-3-Code: DE111
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle.hbas@vbv.bwl.de
Telefon: +49 711 21802 800
Fax: +49 711 21802 899
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 25-16346
Titel: Architektenleistungen nach Teil 3 Abschnitt 1 HOAI 2021



Beschreibung: Alb-Kaserne, Hardtstraße 58, 72510 Stetten a.k.M., P7, Anhebung Dach Inst.Halle, Architektenleistungen nach Teil 3 Abschnitt 1 HOAI 2021, Am Bundeswehrstandort Alb-Kaserne in Stetten a.k.M. wird die Instandsetzungshalle P7 zukunftsfähig angepasst. Die Halle wird erhöht und bekommt neue Kranbahnen. Die angebauten Büro-, Lager- und Sanitärflächen werden durch Aufstockungen erweitert und die bestehenden Räume grundlegend saniert. Die Maßnahme wird in drei Bauabschnitten durchgeführt, welche alle zusammen vergeben werden und Bestandteil dieser Ausschreibung sind.


Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der AuftragsvergabeGeschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 1.012.974,29 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Hardtstr. 58
Postleitzahl / Ort: 72510 Stetten a.k.M.
NUTS-3-Code: DE143
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Teilnahmeanträge sind mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen Teilnahmeantrag (abrufbar unter der oben genannten Internetadresse) und den geforderten Erklärungen und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. \n\nBewerbungen in Papierform, per Telefon, Telefax oder E-Mail sind nicht zugelassen. \n\nFehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angabe des Auftragsanteils für den möglicherweise Unteraufträge erteilt werden.
Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß Teilnahmeantrag.

Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.
Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe der Gesamtbaukosten, der Leistungszeit, des Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen.
Präsentation von 2 im Wesentlichen realisierten Referenzobjekt(en), dessen/deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Die erforderlichen Angaben sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.

Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzobjekte sowie der Eignung im Hinblick auf die beschriebenen spezifischen Anforderungen werden die in der bereitgestellten Matrix aufgeführten Kriterien zur Wertung herangezogen.
Die Präsentation der Referenzobjekte soll auf max. 5 Seiten, Format max. A 3 erfolgen. Über die Anzahl von 5 Seiten hinausgehende Einreichungen finden keine Berücksichtigung. Formate größer DIN A3 werden auf DIN A3 abgedeckt. Die Daten sind in lesbarer Größe darzustellen.

Hinweis:
Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaften haben gemeinschaftlich die geforderten Referenzen vorzulegen. Der Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaften können dabei Referenzen aller Mitglieder der Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaft zugerechnet werden.
Ist vorgesehen, einzelne Leistungen an eine Unterauftragnehmerin oder einen Unterauftragnehmer zu vergeben und soll deren oder dessen Eignung bei der Bewertung der Referenzen berücksichtigt werden, sind diese Leistungen schlüssig darzustellen und die nachfolgenden Ausführungen zur Eignungsleihe zu beachten.
Im Fall einer Eignungsleihe, sind die Referenzen jeweils für das Büro vorzulegen, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft. Zudem ist eine Erklärung dieses Büros vorzulegen, dass dem Bewerber die entsprechenden Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden und keine Ausschlussgründe vorliegen.
Für die notwendigen Erklärungen sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Muster zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Name der Bewerberin oder des Bewerbers sowie Name und berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin oder des vorgesehenen Projektleiters.
Im Falle einer Arbeitsgemeinschaft Angabe des bevollmächtigten Vertreters.
Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.
Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen.

Hinweis:
Maßnahmen der Bewerberin oder des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe des Auftragsanteils für den möglicherweise Unteraufträge erteilt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.
Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen.
Eigenerklärung Russland gemäß Verordnung (EU) 2022/576

Hinweis:
Maßnahmen der Bewerberin oder des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen.
Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß Teilnahmeantrag.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten (gem. Landesbauordnung BW).
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06.11.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14.10.2025 23:59 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.landbw.de/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-198c12fb34a-459e197c15bef96f
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Staatliches Hochbauamt Stuttgart
Identifikationsnummer: ---
Internet-Adresse: (URL) https://www.bundesbau-bw.de
Postanschrift: Ossietzkystraße 3
Postleitzahl / Ort: 70174 Stuttgart
NUTS-3-Code: DE111
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle.hbas@vbv.bwl.de
Telefon: +49 711 21802 800
Fax.: +49 711 21802 899
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Beabsichtigt ist die Beauftragung von Objektplanungsleistungen nach Teil 3, Abschnitt 1 der HOAI 2021

Die Halle P7 besteht aus 3 Bereichen. Einer Panzer-Instandsetzungshalle und 2 Kopfbauten mit Büro- und Nebenräumen.
Kopfbauten: 2 Stück, ca. 45,30 m/ 42,80 m x 11,10 m x 4,50 m
Instandsetzungshalle: ca. 83,20 m x 29,10 m x 9,00 m

Die Gesamtmaßnahme wird baulich und wirtschaftlich in 3 Bauabschnitte aufgeteilt.
Alle 3 Bauabschnitte müssen über alle Planungs- und Handwerkerleistungen wirtschaftlich getrennt voneinander abgerechnet werden. Aus budgettechnischen Gründen, sind die Bauabschnitte grundsätzlich auch baulich und terminlich getrennt voneinander auszuführen und in Teilabschnitten zu übergeben. Es wird jedoch notwendig sein, teilweise Arbeiten anderer Bauabschnitte zeitgleich auszuführen um die Maßnahme effektiv und für den Nutzer so störungsfrei wie möglich durchführen zu können.

Die Ausschreibungen sind rechtzeitig vor Ausführungsbeginn der Projektleitung zur Prüfung vorzulegen, mind. jedoch 4 Monate vor Ausführungsbeginn der jeweiligen Leistung. Auszuschreiben sind sämtliche zur Ausführung notwendige Leistungen.
Aufgrund der Komplexität der Maßnahme wird vorausgesetzt, dass eine erfahrene und kompetente Bauleitung regelmäßig vor Ort ist:
- mind. 1x wöchentlich während Stahlbau/Rohbau
- mind. 3x wöchentlich ab Fertigstellung Stahlbau/Rohbau

Ein Baustellenbetrieb als 6-Tagewoche ist ausdrücklich erwünscht. Ein Doppelcontainer als Bauleiterbüro ist auf eigene Kosten zu stellen und zu unterhalten. Das Baubüro ist dem Auftraggeber und den weiteren fachlich Beteiligten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Inkl. Vorhaltung bis zum Ende der Bauzeit. Verbrauchskosten übernimmt der Auftraggeber.

Einschätzung Honorarzone:
BA1 = I (sehr geringer Planungsaufwand, Detailplanung, Hauptaufwand liegt hier beim
Tragwerksplaner)
BA2 = II (Standardplanung)
BA3 = I (sehr geringer Planungsaufwand, Bauunterhalt)
Kostenvorgaben
BA1
KG 300 = 5.380.000 € brutto
KG 400 = 40.000 € brutto
BA2
KG 300 = 3.625.000 € brutto
KG 400 = 1.670.000 € brutto
BA3
KG 300 = 3.660.000 € brutto
KG 400 = 1.590.000 € brutto

Termine:
Baubeginn BA1: 02.07.2027
Baubeginn BA2: 30.06.2028
Baubeginn BA3: 29.06.2029
Fertigstellung BA1: 24.08.2028
Fertigstellung BA2: 23.08.2029
Fertigstellung BA3: 22.08.2030

Zuschlagskriterien:
Die Entscheidung über die Auftragserteilung basiert projektbezogen auf folgenden Kriterien:
40 % Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals sowie deren Auslastung und Verfügbarkeit, davon
- Berufserfahrung (40%)
- Fachl. Qualifikation (30%)
- Soziale Interaktion im Team (5%)
- Auslastung und Verfügbarkeit (25%)
40 % Projektabwicklung, davon
- Zu erwartende Leistung und Herangehensweise an die gestellte Aufgabe anhand der Präsentation eines Referenzobjekts (30%)
- Methoden der Terminkontrolle/Kostenkontrolle (25%)
- Methoden der Qualitätssicherung (20%)
- Präsenz vor Ort (25%)
20 % Honorar
Das Angebot mit der niedrigsten geprüften Honorarsumme erhält die Höchstpunktzahl.

Weitere Infos siehe auch in der Aufgabenbeschreibung.

Die Bewerbung hat mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen Teilnahmeantrag zu erfolgen. Der Teilnahmeantrag ist abrufbar unter der oben genannten Internetadresse.

Dieses Verfahren wird unter der Vergabenummer 25-16346 durchgeführt. (Bei Rückfragen bitte angeben).
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 1.012.974,29 EUR
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.02.2026 Enddatum der Laufzeit: 22.08.2030
Verlängerungen und Optionen
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3 , Höchstzahl: 5.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Qualifikation und Erfahrung, Beschreibung: --, Gewichtung: 40,00
Projektabwicklung, Beschreibung: --, Gewichtung: 40,00

Preis, Beschreibung: ---, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein