Bekanntmachung
Bühnentechnik M1 Badisches Staatstheater 25-44224
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Karlsruhe Identifikationsnummer: 08-A5308-37 Internet-Adresse (URL): https://www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-karlsruhe Postanschrift: Engesserstraße 1 Postleitzahl / Ort: 76131 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland E-Mail: Vergabestelle.AmtKA@vbv.bwl.de Telefon: +49 721 926-5728 Fax: +49 721 926-5777 Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 25-44224 Titel: Karlsruhe, Badisches Staatstheater, Neubau eines Schauspielhauses, Modul 1 Bühnentechnik M1 Badisches Staatstheater Beschreibung: Bühnentechnik M1 Badisches Staatstheater Art des Auftrags: Bauleistung |
Umfang der Auftragsvergabe | Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 14.050.000,00 EUR |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 45000000-7 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Aktuelle Referenzliste über mindestens drei Einzelleistungen der letzten fünf Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Ansprechpartners; der Art der ausgeführten Leistung; der Auftragssumme; des Ausführungszeitraums, der stichwortartigen Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Folgende Mindeststandards werden gefordert: Neubau oder Kompletterneuerung einer Obermaschinerie (mind. 40 Antriebe) und Untermaschinerie (mind. 2 Antriebe), bühnentechnischer Stahlbau sowie der Schaltanlagen und Computersteuerung (SIL3-zertifiziert) für eine bühnentechnische Anlage mit Ober- und Untermaschinerie (mind. 60 Antriebe). Abweichend können die Referenzen in den letzten 10 Kalenderjahren erbracht worden sein. Es ist für die angebotene Steuerung ein Nachweis der Erfüllung der Anforderungen an die funktionale Sicherheit gem. IEC 61508 für den Sicherheits-Integritätslevel (SIL) 3 mit dem Angebot einzureichen. Nachweis durch ein entsprechendes Zertifikat oder einen technischen Prüfbericht, jeweils ausgestellt durch einen unabhängigen Dritten (Third Party Certification, z.B. unabhängigen Sachverständigen oder TÜV). Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls beitragspflichtig. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen. Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. Erklärung über Registereintragungen. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Folgende Mindeststandards werden gefordert: Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten für die Ausführungsklasse EXC3 oder höherwertiger nach DIN 1090-2 in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1 sein. Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre. |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 25.08.2025 24:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 30 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Ort der Angebotsöffnung: Karlsruhe |
|
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.landbw.de/ |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-197b13d0544-46a3c0d69aff20d8
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Identifikationsnummer: 08-A9866-40 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-0 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Karlsruhe Identifikationsnummer: --- Internet-Adresse: (URL) https://www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-karlsruhe Postanschrift: Engesserstraße 1 Postleitzahl / Ort: 76131 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE111 Land: Deutschland E-Mail: Vergabestelle.AmtKA@vbv.bwl.de Telefon: +49 721 926-5728 Fax.: +49 721-926-5777 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Neuerrichtung einer bühnentechnischen Anlage und Bühnensteuerung mit folgenden wesentlichen Bestandteilen: - Schnürboden (ca. 313m²), drei Arbeitsgalerien mit Stegen, Stahlkonstruktion Bühne - Obermaschinerie mit ca. 165 elektromechanischen Seilwindenantrieben (44 Maschinen-/Panoramazüge, 32 Punktzüge, 9 Oberlichtzüge, 16 Rohrwellenzüge, Haupt- und Spielvorhang, Portalbrücke) - Untermaschinerie mit 4 Doppelstock-Bühnenpodien (hiervon 2 mit unabhängig beweglichem obererem Gedeck), Prospekthubregal, Personenversenkung und 2 Ausgleichspodien. - mobile Portaltürme, diverse Absturzsicherungen - Eiserner Vorhang - Bühnenboden - komplette zentrale Bühnensteuerung aller Anlagen sowie Elektroinstallation Ergänzend ist die Vergabe von 'Instandhaltungsleistungen' Gegenstand des Verfahrens. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 14.050.000,00 EUR |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: - Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: --- Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: - Klimaschutz - Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: --- Gefördertes soziales Ziel: - Barrierefreiheit |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 30.09.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.01.2028 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: ---, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |