Bekanntmachung

Totalunternehmerleistung 25-00233





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Staatl. Hochbauamt Freiburg
Identifikationsnummer: 08-A5702-19
Internet-Adresse (URL): https://www.bundesbau-bw.de
Postanschrift: Kartäuserstraße 61b
Postleitzahl / Ort: 79104 Freiburg
NUTS-3-Code: DE131
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle.hbafr@vbv.bwl.de
Telefon: +49 761 3195 280
Fax: +49 761-3195-380
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 25-00233


Titel: FR, Quartier Kleineschholz, Geschoßwohnungsneubau mit KiTa, aELM

Totalunternehmerleistung
Beschreibung: Totalunternehmerleistung
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45200000-9
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 45211300-2
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Lehenerstraße, Kleineschholz
Postleitzahl / Ort: 79106 Freiburg
NUTS-3-Code: DE131
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Aktuelle Referenzliste über mindestens drei Einzelleistungen der letzten fünf Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Ansprechpartners; der Art der ausgeführten Leistung; der Auftragssumme; des Ausführungszeitraums, der stichwortartigen Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.

Zusätzlich sind zum Teilnahmeantrag alle Angaben
entsprechend der Anlagen "Beiblatt Teilnahmewettbewerb.pdf"
und "Beiblatt Teilnahmewettbewerb Referenzprojekte.pdf"
vorzulegen.
Die Wertung im Teilnahmewettbewerb erfolgt auf Grundlage der
Anlage " Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb.pdf"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
Zusätzlich sind zum Teilnahmeantrag alle Angaben entsprechend der Anlagen " Beiblatt Teilnahmewettbewerb.pdf" und "Beiblatt Teilnahmewettbewerb Referenzprojekte.pdf" vorzulegen. Die Wertung im Teilnahmewettbewerb erfolgt auf Grundlage der Anlage "Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb.pdf"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls beitragspflichtig. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen. Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. Erklärung über Registereintragungen. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.

Zusätzlich sind zum Teilnahmeantrag alle Angaben
entsprechend der Anlagen "Beiblatt Teilnahmewettbewerb.pdf"
und "Beiblatt Teilnahmewettbewerb Referenzprojekte.pdf"
vorzulegen.
Die Wertung im Teilnahmewettbewerb erfolgt auf Grundlage der
Anlage " Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb.pdf"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre.

Zusätzlich sind zum Teilnahmeantrag alle Angaben
entsprechend der Anlagen "Beiblatt Teilnahmewettbewerb.pdf"
und "Beiblatt Teilnahmewettbewerb Referenzprojekte.pdf"
vorzulegen.
Die Wertung im Teilnahmewettbewerb erfolgt auf Grundlage der
Anlage " Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb.pdf"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber schreibt vor, dass folgende kritische Aufgaben direkt vom Bieter selbst oder - wenn der Bieter einer Bietergemeinschaft angehört - von einem Mitglied der Bietergemeinschaft ausgeführt wird:

Gesamtprojektleitung, Objektüberwachung, Bauleitung

Begründung: Durch Zusammenführung der Verantwortung für das Angebot
mit der verantwortlichen Leitung und Überwachung der
Ausführung erwartet der AG Vorteile für die Qualitätssicherung
im Projektablauf.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16.10.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23.09.2025 14:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.landbw.de/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-198741e9f76-30cf7b49478adafe
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: ----
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Staatliches Hochbauamt Freiburg
Identifikationsnummer: ---
Internet-Adresse: (URL) https://www.bundesbau-bw.de
Postanschrift: Kartäuserstraße 61b
Postleitzahl / Ort: 79104 Freiburg
NUTS-3-Code: DE131
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle.hbafr@vbv.bwl.de
Telefon: +49 761 3195 280
Fax.: +49 761-3195-380
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Totalunternehmerleistung mit Bau-, Planungs- und Sachverständigenleistungen:
Geschosswohnungsbau, geschlossene Bauweise mit integrierter Kita und Außenanlage.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: -
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
- Sonstiges

- Innovative Beschaffung
Beschreibung: -
Innovatives Ziel:
- Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig

- Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: -
Gefördertes soziales Ziel:
- Barrierefreiheit
ErfüllungsortWeitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Lehenerstraße, Kleineschholz
Postleitzahl / Ort: 79106 Freiburg
NUTS-3-Code: DE131
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.09.2026 Enddatum der Laufzeit: 01.03.2029
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Für die mit dem Angebot einzureichende Planungsleistung/Projektskizze wird eine Vergütung von 15.000 € netto geleistet. Im Auftragsfall ist diese Vergütung mit der Leistungsphase 3 HOAI abgegolten.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Wirtschaftlichkeit, Beschreibung: Größe der Gesamtwohn-u. Nutzfläche, Gewichtung: 5,00
Wirtschaftlichkeit, Beschreibung: Größe der Gesamtwohn- u. Nutzfläche bezogen auf die BGF, Gewichtung: 5,00
Architektur und Gestaltung, Beschreibung: Erschließungsqualität, Raumprogramm und -Organisation, Materialkonzeption, Fassadengestaltung, Gewichtung: 27,00
Baukonstruktive und technische Qualität, Beschreibung: Baukonstruktion, Technische Gebäudeausrüstung, Gewichtung: 8,00
Nachhaltigkeit, Beschreibung: nachhaltige Baustoffe, energetische Nachhaltigkeitsaspekte, Gewichtung: 10,00
Projektorganisation, Beschreibung: Projektteam, Projektorganisation und Qualitätssicherung, Gewichtung: 5,00

Preis, Beschreibung: Wirtschaftlichkeit Preis- Höhe des Preises pro m² Wohnfläche, Gewichtung: 40,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein