Bekanntmachung
B 463 Ersatzneubau Brücke ü. Eyach u. FWe bei Balingen-Dürrwangen RPT0430-3944-146/3
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Zentrale Vergabestelle SBV Identifikationsnummer: 08-A5612-95 Internet-Adresse (URL): https://www.vm.baden-wuerttemberg.de Postanschrift: Dorotheenstraße 8 Postleitzahl / Ort: 70173 Stuttgart NUTS-3-Code: DE111 Land: Deutschland E-Mail: Vergabestelle-sbv@vm.bwl.de Telefon: +49 711896860 Fax: +49 711896869020 Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: RPT0430-3944-146/3 Titel: B 463 Ersatzneubau Brücke ü. Eyach u. FWe bei Balingen-Dürrwangen Beschreibung: Objektplanung Ingenieurbauwerke (LPH 1-3, 6) und Verkehrsanlagen (LPH 1-3, 5-6) mit BIM-Leistungen, Abbruchplanung und Vermessung sowie Fachplanung Tragwerksplanung (LPH 2,3,6) Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71300000-1 |
|
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 72336 Balingen-Dürrwangen NUTS-3-Code: DE143 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 2 GWB Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 6-9 GWB Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 1 GWB Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 4 GWB Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 1 GWB Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 2-3 GWB Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 4+5 GWB Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 10 GWB Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 2 GWB Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 1 GWB Grund: Insolvenz Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 2 GWB Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 8+9 GWB Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 5 GWB Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 6 GWB Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 3 GWB Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 7 GWB Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §124 (1) Nr. 1 GWB Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (4) Nr. 1 GWB Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (4) Nr. 1 GWB Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Angaben gemäß Eigenerklärung zur Eignung §123 (1) Nr. 1 GWB |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Anforderung an die Projektleitung und Stellvertretung: BIM-Schulungen in den letzten 5 Jahren mit folgenden Inhalten: Die BIM-Schulung hat den Mindeststandard der VDI 2552 Blatt 8.1 zu erfüllen. 3 Punkte = BIM-Schulung(en) mit Inhalt BIM-Koordination UND BIM-Management ("PCert Management") UND weiteren BIM Spezialisierungen 2 Punkte = BIM-Schulung(en) mit Inhalt BIM-Koordination UND BIM-Management ("PCert Management") 1 Punkt = BIM-Schulung mit Inhalt BIM-Koordination (Mindestkriterium) Der Nachweis der Schulungen ist schriftlich bzw. Zertifikaten/Teilnahmebescheinigung zu belegen. Für den Nachweis sind Ziffer 7.1 und 11 zu beachten. § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Mindestens eine Vorlage eines genehmigten Bauwerksentwurfs (RAB-ING Entwurf oder vergleichbares im EU-Ausland) eines (Ersatz-)Neubaus eines Brückenbauwerks für den Fernstraßenbau mit Gesehenvermerk des BMDV (bis 2022 BMVI) der genehmigenden Stelle (oder vergleichbares im EU-Ausland). Als Nachweis ist der gestempelte Plankopf (oder vergleichbares im EU-Ausland) einzureichen. Für mindestens ein Projekt im Ingenieur- oder Straßenbau muss die Planung in BIM erfolgt sein. Unter einem Referenzprojekt mit BIM wird eine Entwurfsplanung eines Straßen-oder Brückenbaus mit 5D-Planung verstanden. Die Referenzprojekte müssen mindestens der Honorarzone III entsprechen. 3 Punkte = 3 Referenzprojekte: Jedes Referenzprojekt hat eine Ingenieurbau-und Straßenplanung in BIM zu erfüllen. 2 Punkte = 2 Referenzprojekte: Jedes Referenzprojekt hat eine Ingenieurbau-und Straßenplanung in BIM zu erfüllen. 1 Punkt = 1 Referenzprojekt mit Gesehenvermerk und 1 Referenzprojekt hat BIM zu erfüllen (Mindestkriterium) Als Nachweis ist eine Projektbeschreibung einzureichen und Ziffer 11 zu beachten. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde / Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich: - Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis) nicht älter als 6 Monate - Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "HVA F-StB Erklärung Bewerbergemeinschaft" zu verwenden. - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§123,124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "HVA F-StB Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden. Einem Verstoß gegen diese Vorschriften sind mit den Verstößen gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten gleichgesetzt. Nähere Informationen siehe "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung)". - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Sanktions-VO. Diese Erklärung ist durch die Abgabe den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "Eigenerklärung Sanktions-VO" zu erbringen. Im Übrigen gelten die "HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb". Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 Mio. € gegeben ist. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend. Eigenerklärung: sofern bereits bekannt, Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern. Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen. Hierfür ist das Formular "HVA F-StB EU Verzeichnis der Unterauftragnehmer" zu verwenden. Näheres siehe "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung)". Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die "HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb". Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Anforderung an die Projektleitung und Stellvertretung: Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Ingenieur (Master/Bachelorstudiengänge oder vergleichbares), mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Brückenbau und Nachweis über eine Fortbildung im Bereich BIM-Planung mit Inhalt BIM-Koordination in den letzten 5 Jahren. Die BIM-Schulung hat den Mindeststandard der VDI 2552 Blatt 8.1 zu erfüllen. Anforderungen an die BIM-Gesamtkoordination: - Studium im Bereich Bauingenieurwesen, Projektmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Architektur oder vergleichbar - Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren als Fachplaner - Nachweis mind. einer persönlichen Referenz in der Anwendung von BIM (mit Außenwirkung, kein ausschließlich unternehmensinternes BIM-Projekt) - Eine BIM-Schulung nach dem Mindeststandard der VDI 2552 Blatt 8.1 (BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse, wie das "buildingSMART/VDI-Zertifikat BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse" oder vergleichbar) Der Schulungsnachweis ist schriftlich bzw. mit Zertifikat(en)/Teilnahmebescheinigung zu belegen. Dabei werden ausschließlich unabhängige Schulungen der buildingSMART oder Hochschulen berücksichtigt. Für Länder außerhalb Deutschlands gelten gleichwertige Veranstalter. Berufserfahrung ist mit Projektlebenslauf zu belegen, siehe Ziffer 11. § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Mindestens eine Vorlage eines genehmigten Bauwerksentwurfs (RAB-ING Entwurf oder vergleichbares im EU-Ausland) eines (Ersatz-)Neubaus eines Brückenbauwerks für den Fernstraßenbau mit Gesehenvermerk des BMDV (bis 2022 BMVI) der genehmigenden Stelle (oder vergleichbares im EU-Ausland). Als Nachweis ist der gestempelte Plankopf (oder vergleichbares im EU-Ausland) einzureichen. Für mindestens ein Projekt im Straßen- oder Brückenbau muss die Planung in BIM erfolgt sein. Unter einem Referenzprojekt mit BIM wird eine Entwurfsplanung eines Straßen- oder Brückenbaus mit 5D-Planung verstanden. Die Referenzprojekte müssen mindestens der Honorarzone III entsprechen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
|
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 Abs. 2, 3 und 4 VgV. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2: Architekten/Ingenieure gem. geltendem Landesrecht Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags siehe Vergabeunterlagen. - Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im Straßen-und Brückenbau (AVB F-StB), Ausgabe 2022 sowie - TVB-Landschaft, Ausgabe 2021, - TVB-Ingenieurbauwerke, Ausgabe 2019, - TVB-Verkehrsanlagen, Ausgabe 2021, - TVB-Tragwerksplanung, Ausgabe 2019, - TVB-Geotechnik, Ausgabe 2014, - TVB-Ingenieurvermessung, Ausgabe 2022 |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01.10.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29.08.2025 11:00 Uhr |
|
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.landbw.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-1980e0e9e66-bf794eb6aa994a6
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des §160 (3)Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Identifikationsnummer: 08-A9866-40 Internet-Adresse (URL): https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/ Postanschrift: Durlacher Allee 100 Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax.: +49 721926-3985 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Identifikationsnummer: 08.A9866.40 Internet-Adresse: (URL) https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/ Postanschrift: Durlacher Allee 100 Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax.: +49 7219263985 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau eines Brückenbauwerkes im Zuge der B 463 bei Balingen zu realisieren. Das Eyachtalviadukt (BW 7719 521) ist ein Bauwerk im Zuge der Bundestraße B 463, die im überörtlichen Straßennetz eine wichtige Querspange zwischen Balingen (B 27) und Sigmaringen (B 313) darstellt. Das Eyachtalviadukt überquert das Eyachtal südöstlich von Dürrwangen. Die Brücke überspannt das Eyachtal, die Eyach und zwei Wirtschaftswege. Bei dem Eyachtalviadukt handelt es sich um ein ca. 197 m langes und 11,50 m breites, zweispuriges Brückenbauwerk in Spannbetonbauweise. Geplant und gebaut wurde es im Zuge der B 463 Ortsumfahrung Frommern bei Dürrwangen und ist rund 60 Jahre alt. Entsprechend einer Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde das Bauwerk einer Nachrechnung unterzogen. Das Ergebnis der Nachrechnung zeigte, dass aufgrund des fehlenden Ankündigungsverhalten, den Defiziten in der Bewehrung (Biege-/Querkraftbemessung) und unter Berücksichtigung des Baujahrs ein Ersatzneubau mittelfristig notwendig wird. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Freiberufler |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 02.02.2026 Enddatum der Laufzeit: 01.06.2028 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Kosten für die Erstellung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden nicht erstattet (§ 77 Abs. 1 VgV). |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Vorlage Terminplan mit Meilensteinen, Beschreibung: Aufstellung Zeit-und Personaleinsatzplan, Gewichtung: 20,00 Vor-BAP, Beschreibung: Ausführlichkeit und Detailtiefe der spezifizierenden Beschreibung (Realisierung geforderter Anwendungsfällen, Bereitstellung digitaler Liefergegenstände seitens AN), Darstellung der Projektorganisation, Darstellung der Strategie der Zusammenarbeit, Darstellung der projektbezogenen Qualitätssicherung, Gewichtung: 40,00 Preis, Beschreibung: Honorar/Preis, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |