Bekanntmachung

Zimmererarbeiten BA-03 Langhaus 25-92262





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Amt Ulm
Identifikationsnummer: 08-A3770-92
Internet-Adresse (URL): https://www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-ulm
Postanschrift: Wilhelm-Runge-Straße 11
Postleitzahl / Ort: 89081 Ulm
NUTS-3-Code: DE144
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle.amtul@vbv.bwl.de
Telefon: +49 731 505-8812
Fax: +49 731505-8888
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 25-92262


Titel: Sanierung Klosterkirche (Basilika), Ulm-Wiblingen

Zimmererarbeiten BA-03 Langhaus
Beschreibung: Zimmererarbeiten BA-03 Langhaus
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der AuftragsvergabeGeschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 1.214.562,85 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45000000-7
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 89079 Ulm-Wiblingen
NUTS-3-Code: DE144
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Aktuelle Referenzliste über mindestens drei Einzelleistungen der letzten fünf Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Ansprechpartners; der Art der ausgeführten Leistung; der Auftragssumme; des Ausführungszeitraums, der stichwortartigen Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.

Folgende Mindeststandards werden gefordert:
Zusätzliche Erklärungen und Nachweise:
- prüffähige Referenzen (min. 2 Objekt) für Zimmerarbeiten an barocken, denkmalgeschützten Dachstühlen mit Angabe der erbrachten Leistungen sowie deren Umsatzangabe, davon min. 1 Referenz für Zimmerarbeiten an barocken, denkmalgeschützten Dachstühlen mit vergleichbarer Größe des Dachstuhls (min. Spannweite >15,0m und min. 2 Kehlbalkenlagen - Nachweis ist beizulegen) mit Angabe der erbrachten Leistungen sowie deren Umsatzangabe

- prüffähige Referenzen (min. 1 Objekt) für Zimmerarbeiten an mit Holzschutzmittel schadstoffbelasteten Dachstühlen mit Angabe der erbrachten Leistungen sowie deren Umsatzangabe

Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: ...

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls beitragspflichtig. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen. Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. Erklärung über Registereintragungen. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.

Folgende Mindeststandards werden gefordert:
Vorarbeiter:
- Nachweis Fortbildung zum Restaurator im Zimmerhandwerk
- Nachweis Sachkunde gemäß DGUV-R 101-004 (ehemals BGR 128) und TRGS 524
- Anwesenheitspflicht auf Baustelle

Deutschsprachiger Bauleiter, Polier oder Vorarbeiter ist erforderlich;

Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber schreibt vor, dass folgende kritische Aufgaben direkt vom Bieter selbst oder - wenn der Bieter einer Bietergemeinschaft angehört - von einem Mitglied der Bietergemeinschaft ausgeführt wird:

Sämtliche Zimmer- und Dachdeckerleistungen sind vom Bieter selbst auszuführen; lediglich Zuarbeiten für einzubauende Bauteile können von Nachunternehmer ausgeführt werden, soweit die Firma nicht auf die Herstellung dieser Bauteile eingerichtet ist.

Begründung:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 16.09.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 51 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 
Ort der Angebotsöffnung: Ulm
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.landbw.de/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-1981789925b-11e8978186f9ade7
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Identifikationsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-0
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Ulm
Identifikationsnummer: ---
Internet-Adresse: (URL) https://www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-ulm
Postanschrift: Wilhelm-Runge-Straße 11
Postleitzahl / Ort: 89081 Ulm
NUTS-3-Code: DE111
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle.amtul@vbv.bwl.de
Telefon: +49 731 505-8812
Fax.: +49 731505-8888
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Zimmerarbeiten am Dachstuhl der Basilika Klosteranlage Wiblingen:
Bei der Basilika (Fertigstellung 1783) handelt es sich um ein Kulturdenkmal von
besonderer Bedeutung.
Im Rahmen der Gesamtsanierung des Kirchenbaus ist das historische Dachtragwerk über dem Langhaus und den Türmen (Bauabschnitt 3) zu reparieren und zu ertüchtigen sowie das Dach in diesem Bereich neu einzudecken.
Bei dem Dachwerk handelt es sich um ein Kelhlbalkendach mit drei Kehlbalkenebenen, liegenden Stühlen über der Dach- und den beiden unteren Kehlbalkenebenen und insgesamt fünf Hängewerken. Das Dach über dem Westwalm ist kegelförmig ausgebildet.

Im Vorfeld wurde eine Dekontaminierung/Entstaubung des Dachraums (Absaugen von Liegestäuben) durchgeführt.

Die Leistungen umfasst zimmermannstechnische Instandsetzung des Dachtragwerks und Neueindeckung der Dachfläche mit Biberschwanzziegel am Langhaus und den Türmen:
- Reparatur Mauerlatte ca. 134m
- Reparatur Fünfeckschwelle ca. 26m
- Reparatur Zerrbalkenköpfe ca. 69 Stk
- Reparatur Sparren ca. 85 Stk
- Reparatur Hängesäulen-/ Kehlbalkenkopf mittels Blatt ca. 20 Stk
- Reparatur Binderstiel mittels Sohlholz ca. 13 Stk
- Rückhängung Sparren mittels Stahlformteilen ca.27 Stk
- Zugsicherung Zerrbalkenstich mittels Querverbinder aus Stahl ca. 84 Stk
- Verstärkung Zerrbalkenwecksel mittels Rahmen aus Stahlformteilen ca. 2 Stk
- Rück- und Wiedereinbau Dielenbelag ca. 250m²
- Einbau Traufschalung und Unterdeckbahn ca. 400m²
- Kehlen, Traufstreifen, Lüftungsgitter, Rinnen Kupfer ca. 130m
- Ab-u. Neueindeckung mit Biberschwanzziegel einschl. First, Grat, Traglattung und Sturmverlammerung ca. 1.525 m²

Ausführungszeit:
Beginn der Ausführung:
- Öffnen Bodenbeläge ab KW 49/2025
- Baustelleneinrichtung ab KW 02/2026
Vollendung der Leistung: KW 51/2026
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 1.214.562,85 EUR
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.12.2025 Enddatum der Laufzeit: 18.12.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: ---, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein