Bekanntmachung

Schreinerarbeiten - Teeküchen 24-59428





a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Name und Anschrift:Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg Dienstsitz Mannheim
L 4, 4-6
68161 Mannheim
Telefon:+49 621 292-3415
Fax:+49 621-292-2070
E-Mail:poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de
Internet:https://www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-mannheim-und-heidelberg
b)
Vergabeverfahren:Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer:24-59428
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
mit qualifizierter/m Signatur/Siegel


d) Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung
68161 Mannheim, L 3, 10
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Art der Leistung:Schreinerarbeiten - Teeküchen
Umfang der Leistung:Schreinerarbeiten 23 Stück Teeküchen, bestehend im Wesentlichen aus:
Küchen bestehend aus 2 bis 5 Unterschränken und Oberschränken in unterschiedichen Typen einschließlich der jeweils zugehörigen Unterkonstruktionen, Anschlüsse und Verbindungen und Blenden zum Ausgleich von Einbautoleranzen bzw. dadurch entstehende Mehrlängen an Arbeitsplatten, Rückwand und Sockelleiste.
Arbeitsplatten L=180 cm, B=60 cm, D= 2,5 com
Arbeitsplatte L= 240 cm, B= 60 cm, D= 2,5 cm
Arbeitsplatte L= 143 cm, B= 60 cm D= 2,5 cm
Arbeitsplatte L= 245 cm, B= 60cm, D= 2,5 cm

23x Kühlschränke, 17x Geschirrspülautomat, Abzugumluftgerät, Backofen mit 4 Zonen Induktionskochfeld, 9x Mikrowellen
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden
Zweck der baulichen Anlage:  
Zweck des Auftrags:  
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)
Vergabe nach LosenNein
i) Ausführungsfristen
Beginn der Ausführung:20.10.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:21.11.2025
weitere Fristen:  
j) Nebenangebote
zugelassen
k) mehrere Hauptangebote
zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
unter:https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-191d7176812-3465b2a8a83f3401
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:Nein
NachforderungFehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist
am:07.07.2025
um:23:59 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:08.08.2025
p)
Adresse für elektronische Angebote (URL): https://vergabe.landbw.de/
Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
Deutsch
r) Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:
Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin
am:07.07.2025
um:23:59 Uhr
Ort:Mannheim
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:  
t) geforderte Sicherheiten
 
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
 
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
 
w) Beurteilung der Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich:Siehe Vergabeunterlagen
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls beitragspflichtig. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen. Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. Erklärung über Registereintragungen. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:


Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:


Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Aktuelle Referenzliste über mindestens drei Einzelleistungen der letzten fünf Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Ansprechpartners; der Art der ausgeführten Leistung; der Auftragssumme; des Ausführungszeitraums, der stichwortartigen Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):Vermögen und Bau Baden-Württemberg Betriebsleitung
Rotebühlplatz 30
70173 Stuttgart